Hortus Baufeld A2, Allschwil
Bauherrschaft
SENN, St. Gallen
Architektur
Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel
Auftragsumfang
Baumanagement - örtliche Bauleitung
Bausumme
CHF 6 Mio.
Projektzeitraum
2023 - 2024
Erbrachte Leistungen:
Kurzbeschrieb und Charakteristika
Auf dem BaseLink Areal in Allschwil bei Basel entwickeln SENN, Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure gemeinsam ein Bürogebäude von ca. 10‘000 m2 Nutzfläche für umweltbewusste (Tech-)Firmen. Der geplante Bau trägt den Namen HORTUS – House of Research, Technology, Utopia and Sustainability.
Das Bauwerk setzt einen neuen Standard für Nachhaltigkeit: Es zahlt die graue Bauenergie zurück und ist bereits nach rund 30 Jahren energiepositiv. Dazu wird es aus einem ungewöhnlichen Mix aus Naturmaterialien konstruiert. Er wird seine Erstellungsenergie innerhalb einer Generation, also unter 30 Jahren, «zurückzahlen». Dies wird einerseits durch eine maximale Energieernte über Photovoltaik erreicht – bei gleichzeitig geringstmöglichen Eigenverbrauch.
Andererseits wird die gesamte verbaute Energie dank Einsatz von Materialien wie Holz, Lehm und Altpapier gering gehalten. Dieser Ansatz in der Verwendung von Materialien berücksichtigt den gesamten Kreislauf des Lebens des Bauwerks: Bereits in der Konstruktion wird an den späteren Rückbau gedacht, um sortenreine getrennte Materialien für künftige Häuser bereitzustellen – dem Grundsatz «Design for Disas-sembly» folgend. Darüber hinaus wird auf eine hohe Technisierung und energieintensive Systeme bewusst verzichtet und ein «low-tech» Ansatz verfolgt, der z. B. auf den Einsatz hoher thermischer Massen u. a. in den Lehmbauteilen setzt, um thermische Behaglichkeit für die Nutzenden auf natürlichem Wege bereitzustellen. All diese konstruktiven und physikalischen Ansätze waren von Anfang an Entwurfsansatz. Die notwendigen Raster für die Lehmgewölbedecken geben somit innenräumlich «den Takt vor». Auf ein Untergeschoss wurde ebenfalls bewusst verzichtet um entscheidende Grauenergie einzusparen. Die Arbeitsräume sind spezifisch auf die Tech-Industrie kuratiert und unterstützen durch ihre flexiblen Layouts die Workflows.
Die Perita AG darf den, als innovativen Holzbauer bekannten, Generalunternehmer Blumer Lehmann im Baumanagement unterstützen.
Nachhaltigkeit
Integrales Nachhaltigkeitskonzept zur CO2-Minimierung: Verzicht auf ein Untergeschoss, Einsatz natürlicher Baumaterialien, wie Holz und Lehm. Design for Disassembly Konzept. Maximierung der PV-Nutzung, ansonsten Low-Tech-Gebäudetechnikkonzept. Ökologische Kompensation der Baumassnahme und Klimapositivität nach 30 Jahren Nutzungsdauer.
© Herzog & de Meuron Basel Ltd.