Sanierung und Erweiterung Schulanlage Robersten, Rheinfelden

Bauherrschaft
Stadt Rheinfelden, Rheinfelden
Architektur
Clauss Kahl Merz Atelier, Basel
Auftragsumfang
Projekt-, Kosten- und Baumanagement
Bausumme
CHF ca. 22 Mio.
Projektzeitraum
2024 - 2029

Kurzbeschrieb und Charakteristika
Die Schulanlage Robersten mit drei Unterrichtstrakten und einem Turnhallentrakt wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen. Nach über 50jähriger Nutzungsdauer haben die Bauwerke diverse bauliche Schwachstellen und für einen künftigen Zuwachs an SchülerInnen keine Raumreserven mehr. Eine Bestandsanalyse 2021 ergab, dass die vorhandenen Gebäude sanierungsbedürftig sind.

Da eine Aufstockung nach Prüfung nicht machbar ist, wird eine Erweiterung auf der angrenzenden Grünfläche vorgeschlagen. Hier könnte ein dreigeschossiges Gebäude in Anlehnung an die Turnhallenhöhe entstehen, das die gestalterischen Merkmale der Schulanlage, wie das Pultdach mit Gaube und das orthogonale Raster, aufgreift. Eine gedeckte Pausenhalle soll als verbindendes Element zwischen den bestehenden Trakten und dem Neubau dienen. Für die Raumaufteilung im Neubau sind zwei Varianten vorgesehen.

Um ein geeignetes Team für die Aufgabe zu finden, wurde von der Stadt Rheinfelden Anfang 2024 ein Planerwahlverfahren durchgeführt. Der Auftrag ging an Clauss Kahl Merz, Atelier für Architektur + Städte-bau GmbH, Basel.

Nachhaltigkeit
Empfohlen wird der Austausch aller Fenster inklusive Oberlichter sowie die Installation eines gesteuerten äusseren Sonnenschutzes zur Verbesserung des sommerlichen Raumklimas. Zudem soll die Pausenhalle in den gedämmten Bereich integriert werden, um die energetische Effizienz zu steigern. Langfristig wird eine ausgeglichene Jahresenergiebilanz angestrebt, bei der der solare Energieeintrag den Heizbedarf kompensiert.

Weitere Massnahmen wie Abwasserwärmerückgewinnung könnten die Energiebilanz zusätzlich optimieren. Zudem wird vorgeschlagen, die Sanierung und den Neubau ganzheitlich auf ihre Ökobilanz zu analysieren – von der Herstellung über den Betrieb bis zur Entsorgung – und entsprechende Zielwerte zu definieren.

© Clauss Kahl Merz Atelier für Architektur + Städtebau GmbH